Vorwort

Ich habe im folgenden jede einzelne Mode mit einem Anfangsdatum versehen. Das ist in fast allen Fällen lediglich geschätzt, bei den älteren Moden zudem aus dem Gedächtnis. Um es genauer zu wissen, müsste man in den verfügbaren Corpora des Deutschen recherchieren.

So wie auf dieser gesamten Website sind besonders zu dieser Seite Leserkommentare herzlich willkommen (Christian.Lehmann ☯ Uni-Erfurt.De).

Chronologische Liste

Ableitung auf be-

Die Ableitung transitiver Verben mit dem Präfix be- ist schon seit Jahrhunderten produktiv. Seit dem letzten Drittel des 20. Jh. hat es aber einen neuen Schub gegeben. Zum einen werden neue Verben so gebildet. Z.B. wird ein Behälter seitdem nicht mehr einfach gefüllt, sondern er wird befüllt. Zum anderen werden vorhandene be-Verben umgedeutet. Seit langem bestand bewerben als reflexives Verb, nämlich sich bewerben. Nun aber ist es auch gewöhnlich transitiv; man kann Objekte bewerben, für die man bis dahin nur werben konnte.
Im 20. Jh. bedeutete beauftragen “einen Auftrag erteilen”, so dass man etwa einen Dienstleister mit etwas beauftragte. Seit dem 21. Jh. bedeutet es auch “in Auftrag geben”. Z.B. kann man bei der Bank eine Überweisung beauftragen.
Jemanden oder eine Einrichtung bevorraten bedeutete zunächst, sie mit Vorrat zu versehen. Im Dezember 2022 höre ich erstmals, man solle Medikamente bevorraten. Allerdings kennt auch der Online-Duden schon die Verwendung, wo etwas bevorraten bedeutet, davon einen Vorrat anzulegen.
Beladen konnte man seit langem ein Vehikel mit einer Sache; aber am 10.12.22 erfahre ich: “Ihr DHL Paket wurde beladen und wird Ihnen heute ... zugestellt.” Beladen klingt professioneller als laden. Diese Verwendung von beladen kennt auch der Duden (Anfang 2023) noch nicht.
Und am 28.01.23 wird im Sender Arte ein Cenote in Yucatán systematisch betaucht.

Diese [E-Schicht] bedämpft kurzwellige Funksignale nicht, sondern reflektiert sie. (c't 2023/5: 150)

Und auch hier hätte es noch im 20. Jh. einfach dämpft geheißen.

Neuere Redensarten und sonstige Ausdrücke

Spätestens seit 1960 grassiert die Redensart “da steckste nich drin”, um zu bestätigen, dass man etwas nicht durchschaut oder (vorher) wissen konnte. Sie ist auch 2023 noch nicht tot.

Seit den 1970er Jahren behauptet man von etwas, was man dem Gesprächspartner zusichert, es sei “kein Thema”. Diese Mode wurde von im Kommerz tätigen jungen Männern aufgebracht.

Etwa seit derselben Zeit kann der Sprecher nicht mehr etwas einfach nur denken oder vermuten, sondern er muss es mal denken und mal vermuten. Ausdrücke wie ich denke mal lassen sich nicht durch die verbalen Kategorien konjugieren; weder du denkst mal noch ich vermutete mal sind akzeptabel. Deshalb ist dieser Gebrauch von mal wohl ein ‘downtoner’, d.h. ein Versuch, dem eigenen Gedanken in der Kommunikation die Schwere zu nehmen.

Seit den 1980er Jahren wird mehr als zur Aufwertung verwendet, wie in mehr als deutlich (Lehmann 1991, §4.1). Lidl will mitteilen, dass seine Preise günstig sind, und schreibt deshalb noch im Juni 2023 mehr als günstig. Als Intensifikator war mehr als zunächst auf Adjektive beschränkt. Selbstverständlich ging der Ausdruck auch immer schon Substantiven voran, wo mehr als X ursprünglich bedeutete “noch andere Objekte neben X”. Diese Konstruktion erscheint seit Ende des 20. Jh. in der Sprache der Werbung, wenn für X geworben wird. Eine Website, die Angebote zum Lernen macht, nennt sich Mehr als Lernen (https://mehralslernen.org/initiative/jobs). Ein Podcast, der die Fußballweltmeisterschaft 2022 zum Thema hat, nennt sich Mehr als eine WM (https://carpo-bonn.org/carpo-podcast-katar-2022-mehr-als-eine-wm/). Die Herbst/Winter-Ausgabe des SWE-journals (Erfurt) enthält eine Bilddokumentation über ein Müllauto, überschrieben mit Mehr als nur ein Müllauto. Moden werden durch Einfallslosigkeit befördert.

Spätestens seit 1990 dient das Verb beschreiben zur Erläuterung eines Begriffs. Wikipedia-Artikel (um nur diese als repräsentative Beispiele zu nennen) sind voll von misslungenen Definitionen wie dieser:

Bloomwert (auch Bloomgramm, Bloom oder Bloom-Zahl) beschreibt in der Lebensmitteltechnologie und Pharmazeutischen Technologie die Gallertfestigkeit[1] beziehungsweise Gelierkraft von Gelatine.”

Falls mit dem Subjekt eines solchen Satzes ein Begriff gemeint ist, bedeutet beschreibt hier “ist”; falls ein Terminus gemeint ist, bedeutet es “bezeichnet”. (Mehr dazu anderswo.)

Schätzungsweise seit 1990 ist ein Ort oder eine Veranstaltung nicht mehr en vogue (was natürlich seinerseits ein modischer Ausdruck war), sondern angesagt.

Seit etwa derselben Zeit behauptet man etwas nicht mehr fälschlich, sondern stattdessen fälschlicherweise. S. dazu Lehmann 2005.

Etwa seit derselben Zeit findet etwas nicht mehr bald, sondern zeitnah statt, und auch nicht gleichzeitig, sondern zeitgleich. In diesen beiden Neuerungen ist immerhin ein Muster erkennbar.

Seit etwa 2000 gibt es kein Fremdenverkehrsamt mehr, sondern stattdessen eine Tourist Information. In geschriebener Form ist es einfach ein Anglizismus, offenbar basierend auf der – leicht illusionären – Voraussetzung, dass die meisten Besucher eines deutschen Fremdenverkehrsamtes Englisch sprechen. Ausgesprochen wird es allerdings nach deutscher Phonetik, also [tʊ'ʁɪst ʔɪnfɔɐma'ʦjo:n]. Dies ist freilich kein mögliches deutsches Wort; nach den Regeln der Komposition müsste es Touristeninformation heißen.

Seit etwa 2002 findet man etwas nicht mehr interessant, sondern spannend. Diese Mode scheint seit 2020 abzuklingen.

Spätestens seit 2010 gilt alles Mögliche erst am Ende des Tages, wobei allerdings nicht sicher ist, ob dieses durch den Sonnenuntergang oder durch Mitternacht definiert ist.

Seit etwa 2010 signalisiert man Zustimmung zu Äußerungen mit genau. Diese Mode wurde von jungen Frauen initiiert und vorangetrieben, in wenigen Jahren dann von anderen Sprechern übernommen. Junge Frauen begannen auch damit, eigene Äußerungen mit genau zu validieren. Diese Gewohnheit wurde bis 2024 kaum von Männern übernommen.

Etwa seit derselben Zeit beschwichtigt man seinen Gesprächspartner nicht mehr mit Äußerungen wie ist schon in Ordnung oder kein Problem, sondern mit alles gut. Auch diese Mode wurde von jungen Frauen eingeführt.

Seitdem schreiten Vorgänge auch nicht mehr teilweise, in gewissem Maße oder ein wenig, sondern ein Stück weit voran; und mittlerweile treffen überhaupt Aussagen ein Stück weit zu. Dieser Ausdruck entwickelt sich zu dem, was in der anglophonen Linguistik ein ‘downtoner’ heißt, also ein Füllsel, welches vermittelt, dass die Aussage keinen Absolutheitsanpruch erhebt. (So auch der Phrasenmäher.)

Seitdem bietet ein Unternehmen auch nicht mehr eine breite Auswahl oder ist gut vorbereitet, sondern es ist breit aufgestellt.

Seit etwa 2015 sind zwei Personen oder Objekte nicht mehr auf gleichem Niveau – gleichgestellt, gleichwertig oder gleichauf –, sondern auf Augenhöhe. Am 08.07.23 laufen im Deutschlandfunk sogar zwei Sprinter auf Augenhöhe.

Seit etwas 2015 werden Leute, die für kriminelle Handlungen verantwortlich sind, nicht mehr als Täter, sondern als mutmaßliche Täter bezeichnet. Dazu gibt es eine eigene Seite.

Kurz nach der sogenannten Flüchtlingskrise wurden Flüchtlinge nicht mehr als solche, sondern als Geflüchtete bezeichnet.

Seit etwa 2020 haben Dinge, insbesondere Abläufe, die eindrucksvoll erscheinen, einen Wums. Das flaut allerdings 2024 schon wieder ab.

Seit ca. 2020 nimmt der Gebrauch von identisch i.S.v. “gleich” (homomorph) zu. Z.B. liefert yourvanstore.de (23.04.24) eine Mittelkonsole “identisch mit dem Original”; und auf einer Ausstellung in Erfurt (21.04.24) war angeblich bei einem Auto die Fahrertür mit der Beifahrertür identisch, will sagen, sie waren (nicht symmetrisch, sondern) gleich. Die ING teilt (17.09.24) mit, sie werde die SSL-Zertifikate auswechseln, und zwar so: “Wir ... ersetzen Ihre aktuellen Zertifikate durch identische von unserem neuen Partner ...”. Das können sie nicht schaffen, weil es aus logischen Gründen unmöglich ist.

Seit 2022 verwendet man zur positiven Bewertung von eindrucksvollen Dingen den Ausdruck spektakulär. Etwas weniger Bemerkenswertes ist entsprechend unspektakulär.

Etwa gleichzeitig sind bekannte Personen und Aktivitäten Legenden oder legendär.

Seit ca. 2023 nimmt man nicht mehr an etwas teil oder beteiligt sich daran, sondern man wird Teil davon. Und natürlich das Gleiche auf Spanisch: "Sé parte del cambio" ("Sei Teil des Wandels"; https://www.aeropuertosargentina.com, 16.06.2024).

Seit September 2023 machen einige Leute sich einen schmalen Fuß oder Schuh. Dies Beispiel zeigt, dass Sprecher nicht dadurch an der Aufnahme einer Neuerung gehindert sind, dass sie nicht wissen, was sie bedeutet.

Seit 2024 genügt es nicht mehr, lediglich seine Pflicht zu tun. Stattdessen muss man die Sachen mit Herzblut machen. Dabei bleibt allerdings offen, ob während der Verrichtung das Blut durch das Herz fließen soll oder ob Herzblut als höherwertiges Surrogat für Tinte zu verwenden ist.

Importierte Moden

Seit dem letzten Drittel des 20. Jh. kommt nicht nur ein Strom von Anglizismen ins Deutsche, sondeern viele neue deutsche Ausdrucksformen sind Übersetzungen aus dem Englischen. Einige davon werden anderswo illustriert. Die Marotte, den Kommunikationspartner an jeder nur denkbaren Stelle in das Gesagte zu involvieren, führt nicht nur zu zahlreichen possessiven Konstruktionen neuartigen Sinns. Sie erhebt den Angesprochenen auch zum Akteur in Zusammenhängen, wo er bisher passiv beteiligt war. So schreibt mir Dropbox (24.07.23): “Liefern Sie immer beste Ergebnisse mit Dropbox.” Der Text handelt von Ergebnissen, die Dropbox liefert.

Spätestens seit den importierten Fernsehserien wissen wir, dass us-amerikanische Mädchen und junge Frauen auf alles Erdenkliche mit “Oh my god!” reagieren. Und entsprechend tun ihre Altersgenossinnen dies seit 2015 auch auf Deutsch.

Etwa seit 2000 verwendet die Sprache der Werbung Imperative von nicht-agentiven Verben und sogar passivischen Verbformen, die bis dahin ungrammatisch waren. Z.B.:
"Sende und empfange Nachrichten ..." (WhatsApp für Windows 01.01.24)
"Erhalte Preisalarme" (https://www.kayak.de; 12.06.2024)
"Werde benachrichtigt, sobald neue Mister Minit Angebote da sind." (https://www.kaufda.de/Filialen/Erfurt/Mister-Minit/v-r635; 18.12.23).
Derlei war schon 20 Jahre früher im Englischen üblich.

Die Sprache der Werbung behauptet seit ca. 2015, dass das Beworbene von Herzen, mit Liebe o.ä. hergestellt bzw. gepflegt werde. Gleichzeitig erscheint in visueller Werbung das Symbol ♥ anstelle von Formen der Wörter Herz und lieben, so wie zuvor schon in englischen Texten anstelle von love.

Bedeutsam scheinende Ereignisse werden 2022 historisch genannt. Diese Verwendung des Ausdrucks ist zwar schon 1971 (Michael Kohl) belegt. Im nahezu allgemeinen Sprachgebrauch ist sie allerdings erst seit 2018, nämlich seit der Verwendung durch den damaligen Präsidenten der U.S.A. Donald Trump.

Seit ca. 2020 preist die deutsche Werbeindustrie Orte und anderes, was sie dazu für geeignet hält, als magisch an. Damit hatten allerdings schon 20 Jahre früher die Mexikaner angefangen. Sie nennen ihre Stadt, wenn sie Touristen anlocken soll, ciudad mágica. 2015 ist auf Teatro.it ein Ort in der Toskana magisch. Ende 2023 ist im spanischen und portugiesischen Supermarkt auch Weihnachten magisch.

Seit etwa 2020 sagt man für “nichts Ersprießliches tun” chillen.

Seit 2022 sind Orte aller Art – Naturreservate, Klöster, Bars – in Spanien emblemáticos. Der deutsche Ausdruck emblematisch (was immer er bedeuten mag) tritt bisher nur in Übersetzungen solcher spanischer Vorlagen auf.

Seit 2023 genügt es nicht mehr, etwas einfach zu machen, sondern man macht es erfolgreich. So teilt die Deutsche Giganetz (22.06.24) mit, sie habe "den Auftrag erfolgreich im System angelegt". Und Destinia teilt am 15.09.24 mit: "Ihre Reservierung wurde erfolgreich bestätigt." (statt “Hiermit bestätigen wir dankend Ihre Reservierung.”) Das Adverb ist vollständig redundant. Es ist offensichtlich eine Übernahme der Redeweise anglophoner Benutzerschnittstellenprogrammierer.

Analyse

Verbreitung von Moden

Wie auch sonst in der Mode, sind viele sprachliche Moden gruppenspezifisch. Es sind nicht dieselben Sprecher, die eine Ware beauftragen und deren Äußerungen mit genau beginnen oder enden. Andererseits sind Personen unterschiedlich anfällig für Moden. Diejenigen, die mit der Mode gehen, schnappen im Prinzip jede Mode auf, so dass die Ausdrucksweisen, die zu Beginn eine Gruppe charakterisieren, dann doch Allgemeingut werden können.

Der erste, der einen der obigen Ausdrücke im gegebenen Zusammenhang verwendete, war damit mehr oder weniger kreativ. Diejenigen, die den Ausdruck aufgriffen, konvertierten ihn in ein Modewort oder eine Redensart. Einige der oben aufgeführten Redensarten sind schon ein halbes Jahrhundert alt. Sie verlieren durch kontextunabhängige Wiederholung an Bedeutung, werden hohl und dienen am Schluss nur noch der phatischen Kommunikation.

Evaluativa

Evaluativa sind Ausdrücke, die das Gemeinte – als gut, schlecht oder lediglich bemerkenswert – bewerten. Diese haben eine hohe Ersetzungsrate, vor allem in der Jugendsprache. Als die jetzt (2023) 50jährigen jugendlich waren, fanden sie Dinge geil. Spätestens 2005 werden Dinge positiv als cool bewertet. Derzeit (2015-2024) sind bemerkenswerte Gesprächsgegenstände krass.

Aber auch in anderen Varietäten werden bewertende Ausdrücke häufig ersetzt. Seit etwa 2010 belegen erwachsene Frauen etwas besonders Schönes mit dem Attribut traumhaft.

Sprachmode und Sprachwandel

Theoretisch ist eine sprachliche Mode schwer von einem Sprachwandel zu unterscheiden, weil das Kriterium nicht klar ist. Im allgemeinen nimmt man an, dass eine Mode kurzlebig ist, während ein Wandel dauerhaft ist. Aber wo ist die zeitliche Grenze? Und während Sprachmoden gerade grassieren, ist es schwer möglich zu sagen, ob sie sich in Form eines Sprachwandels dauerhaft festsetzen werden. Ein paar Anhaltspunkte aber gibt es.

Bestimmte Bereiche des Sprachsystems, besonders des Lexikons, z.B. Evaluativa und Intensiva (extrem, mehr als), sind stark modeanfällig; ältere Semester haben schon mehrfachen Austausch in diesen Bereichen erlebt.

Pleonasmus

Andere Änderungen lassen sich als Aspekte einer allgemeineren Tendenz – gelegentlich engl. drift genannt – auffassen; als solche haben sie größere Chancen zu überleben. Das gilt insbesondere für Pleonasmen und Übercharakterisierungen (Lehmann 2005).

Solche Art von Pleonasmus entspricht einer zunehmenden Unsicherheit bzgl. der Bedeutung bestimmter Fremdwörter und hat deshalb gute Aussichten, sich festzusetzen. Ähnliches gilt für fälschlicherweise. Wenn die Bildung von Adverbien auf -lich (so wie schwerlich, sicherlich) unproduktiv wird, ist fälschlich nicht mehr hinreichend als Adverb markiert; und dann wird es vielleicht dauerhaft durch das deutlich als Adverb markierte fälschlicherweise ersetzt.

Literatur

Lehmann, Christian 1991, “Grammaticalization and related changes in contemporary German”. Traugott, Elizabeth C. & Heine, Bernd (eds.), Approaches to grammaticalization. Vol. II: Focus on types of grammatical markers. Amsterdam & Philadelphia: J. Benjamins (Typological Studies in Language, 19:2); 2:493-535. [ download ]

Lehmann, Christian 2005, “Pleonasm and hypercharacterisation”. Booij, Geert & Marle, Jaap van (eds.), Yearbook of morphology 2005. Dordrecht: Springer; 119-154. [download ]